Wir erarbeiten in diesem ersten Modul das Framework für Ihren Weg zum Ziel. Es geht dabei um die Bewertungskriterien, die am Ende ihres wissenschaftlichen Weges an Ihre wissenschaftliche Arbeit angelegt werden.

  • Workload: ca. 4 Stunden
  • davon Lehrstunden: ca. 2 Stunden

Lern- und Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden kennen die akademischen Bewertungskriterien.
  • Sie leiten aus diesem Wissen optimierende Maßnahmen bzw. Kurskorrekturen für ihr Vorgehen und ihre Methodik ab.
  • Aus den Lehrinhalten sind sie vorbereitet auf die Vertiefungen in den anschließenden Modulen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Das Modul erarbeitet Bewertungskriterien an deutschen Hochschulen, mit denen wichtige Marksteine für Ihren Weg zum Ziel, zum wissenschaftlichen Abschluss Ihres Studiums gesetzt werden.

 

Kap. 1 Bestandsaufnahme
Lerneinheit 1 Begrüßung und Überblick
Lerneinheit 2 Wie hinreichend wissenschaftlich sind Sie derzeit aufgestellt?
Lerneinheit 3 Reflexion
Lerneinheit 4 Ausblick
Kap. 2 Das Ziel festlegen
Lerneinheit 1 Bewertungskriterien kennen und beachten
Lerneinheit 2 Vorgaben der Prüfungsordnungen (1.)  - Vorschau
Lerneinheit 3 Themenformulierung (2.)
Lerneinheit 4 Die Problemstellung (3.)
Lerneinheit 5 Die Zielsetzung (4.)
Lerneinheit 6 Die Forschungsfrage (5.)
Lerneinheit 7 Hypothesen und Annahmen (6.)
Lerneinheit 8 Passend strukturieren (7.)
Lerneinheit 9 Wohin mit den grundlegenden Informationen? (8.)
Lerneinheit 10 Allgemeine Qualitätskriterien (9.a)
Lerneinheit 11 Qualitätskriterien für empirisches Arbeiten (9.b)
Lerneinheit 12 Systematische Vorgehensweise (10.)
Lerneinheit 13 Induktive und deduktive Vorgehensweise (11.)  - Vorschau
Lerneinheit 14 Besonderheiten beim Master-Abschluss (12.)
Lerneinheit 15 Anforderungen an die Quellen (13.)
Lerneinheit 16 Richtiges Zitieren (14.)
Lerneinheit 17 Formale Kriterien (15.)
Kap. 3 Zum Schluss
Lerneinheit 1 Evaluation