In diesem Modul werden Sie Lehrbuchwissen zur empirischen Sozialforschung kennenlernen, verstehen und dann zur eigenen Umsetzung weiterführen.
- Workload: ca. 7 Stunden 45 Minuten
- davon Lehrstunden: ca. 3 Stunden
Lern- und Qualifikationsziele:
- Sie sind imstande, empirische Vorgehensweisen zu unterscheiden und ihre Anwendbarkeit für Ihre eigenen Vorhaben einzuschätzen.
- Auch werden Sie empirische Forschungsprozesse zu beschreiben und zu entwerfen wissen.
- Schließlich sollten Sie Hypothesen ableiten und überprüfbar formulieren können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Das Modul setzt die qualitativen und quantitativen Vorgehensweisen mit dem Vorgehen der Induktion und Deduktion in Zusammenhang und hilft, fehlerfrei Hypothesen abzuleiten, zu formulieren und deren Prüfung sachgerecht zu planen.
Kap. 1 | Einführung |
---|---|
Lerneinheit 1 | Erste Einblicke |
Lerneinheit 2 | Empirisches Forschen im Überblick |
Kap. 2 | Grundlegendes für das empirische Arbeiten |
Lerneinheit 1 | Literatur und Beispiel - Vorschau |
Lerneinheit 2 | Induktion und Deduktion |
Lerneinheit 3 | Erkenntnisgewinn |
Lerneinheit 4 | Empirische Daten |
Lerneinheit 5 | Notizen zum Kapitel |
Kap. 3 | Quantitative empirische Sozialforschung |
Lerneinheit 1 | Empirische Methoden |
Lerneinheit 2 | Quantitativ vorgehen |
Lerneinheit 3 | Phasen des quantitativen Forschungsprozesses |
Lerneinheit 4 | Phasen im Überblick |
Lerneinheit 5 | Notizen zum Kapitel |
Kap. 4 | Qualitative empirische Sozialforschung |
Lerneinheit 1 | Merkmale des qualitativen Forschens |
Lerneinheit 2 | Qualitativ vorgehen |
Lerneinheit 3 | Zusammenfassung |
Lerneinheit 4 | Notizen zum Kapitel |
Kap. 5 | Was, wann und wo...? |
Lerneinheit 1 | Welche Vorgehensweise wählen? |
Lerneinheit 2 | Beide Forschungsprozesse im Vergleich |
Lerneinheit 3 | Mixed Methods |
Lerneinheit 4 | Nachdenken... |
Lerneinheit 5 | Notizen zum Kapitel |
Kap. 6 | Definitionen |
Lerneinheit 1 | Induktion, Abduktion und Deduktion |
Lerneinheit 2 | Werte |
Lerneinheit 3 | Kritischer Rationalismus |
Lerneinheit 4 | Verifikation und Falsifikation |
Lerneinheit 5 | Wahrheitssuche |
Lerneinheit 6 | Basissatz- und Korrespondenzproblem |
Lerneinheit 7 | Bewährungsgrad einer Theorie |
Lerneinheit 8 | Exhaustion |
Lerneinheit 9 | Theorieprüfung 1: Konzeption |
Lerneinheit 10 | Theorieprüfung 2: Anwendung |
Lerneinheit 11 | Probabilistische Ergebnisse |
Lerneinheit 12 | Das qualitative Paradigma |
Lerneinheit 13 | Nachdenken... |
Lerneinheit 14 | Notizen zum Kapitel |
Kap. 7 | Mit Hypothesen arbeiten |
Lerneinheit 1 | Hypothesen im Forschungsprozess |
Lerneinheit 2 | Definierte Aufgaben |
Lerneinheit 3 | Theoriebildung |
Lerneinheit 4 | Theorieprüfung |
Lerneinheit 5 | Arten von Hypothesen |
Lerneinheit 6 | Nullhypothesen |
Lerneinheit 7 | Richtung und Stärke |
Lerneinheit 8 | Weitere Anforderungen |
Lerneinheit 9 | Drei Studien mit Hypothesen |
Lerneinheit 10 | Review der drei Studien mit Hypothesen |
Lerneinheit 11 | Notizen zum Kapitel |
Kap. 8 | Zum Schluss |
Lerneinheit 1 | Zum Schluss: Verabschiedung |