Ein Vertiefungsmodul
Das Grundmodell der Wissenschaft – diese acht Gliederungsschritte helfen, von der ersten Hausarbeit bis zur Dissertation!
Dieses Modul ist für Sie richtig, wenn...
- Sie Probleme haben, eigenständig eine Gliederung für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erstellen,
- Sie erkannt haben, dass die Übernahme von vorgegebenen Gliederungsmodellen nicht zu guten Ergebnissen führen konnte,
- Sie unsicher sind, wie viele Seiten der sogenannten Grundlagen Sie zusammentragen müssen,
- Sie verzweifeln, weil es zu Ihrem aktuellen Untersuchungsthema noch sehr wenige zitierwürdige Quellen gibt,
- Sie bisher das Prinzip eines Forschungsweges noch nicht kennengelernt hatten, aus dem Sie Ihre Gliederung eigentlich problemlos ableiten könnten.
Solche Probleme löst dieser Kurs!
Endlich straucheln Sie bald nicht mehr bei der Wahl zwischen den unterschiedlichen Gliederungsmodellen, die rundum angeboten und verwendet werden.
Denn nach diesem Kurs haben Sie verstanden, wie Sie
- stringent vorgehen,
- richtig Ihre Arbeit gliedern und
- zeitsparend Ihr Erkenntnisziel realisieren können.
Sie erhalten eine Menge Input, aber auch viele Anregungen zum Nachdenken und Anwenden.
So sollten Sie am Ende in der Lage sein, Ihr eigenes Vorhaben wirklich wissenschaftlich durchzuführen, dazu den gesetzten Zeitrahmen einzuhalten und zu einem brillanten Ergebnis zu gelangen.
Denn durch diese klar strukturierte Gliederungs- und Vorgehensweise haben Sie nun nicht mehr nur inhaltlich einen „Roten Faden“, sondern endlich auch in methodischer und somit praktischer Hinsicht.
Unser Grundmodell der Wissenschaft als Weg zum richtigen Gliedern bietet Ihnen die passende Architektur für Ihr eigenes Vorhaben.
- Tipp: Die Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer aktivieren!
Viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Kurs,
Prof. Dr. Martin Gertler
Kommentare:
- „Der Kurs vermittelte mir ein wissenschaftlich fundiertes Framework, welches sich schon in frühen Semestern auszahlt, um formal und inhaltlich dem Anspruch des wissenschaftlichen Arbeitens genügen zu können.“
- „Perfekt erklärt und inspirierend dazu.“
- „Das Gliederungsmodell ist hilfreich und eine gute Grundlage für wissenschaftlichen Arbeiten. Es hat mir geholfen, eine Struktur für meine Arbeit leichter zu finden.“
- „Dieser Kurs ist als gute Einführung für Studenten geeignet, die wenig oder gar keine Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten haben.“
- „Eine nicht einfache, aber logisch stimmige Konstruktion für Gliederungen. Respekt!“
- „Stark. Jetzt steht erst einmal das Anwenden dieses Ansatzes für mich an!“
- „Sehr verständlich erklärt und motivierend.“
- „Leider gibt es an meiner Uni keinen solchen Kurs. Danke erstmal dafür.“
- „Ich habe die Kurse von Herrn Prof. Dr. Gertler für die Vorbereitung auf das Schreiben meiner Bachelorarbeit genutzt und kann sie alle sehr empfehlen. Auch wenn mir das ein oder andere natürlich bereits bekannt war, gibt er noch einmal wertvolle Expertentipps und ich konnte mein Wissen auffrischen, um dann gestärkt an die Arbeit zu gehen.“
Ihren Zugang erhalten Sie so:
Sie können einfach über den nachstehenden Button „Kaufen“ /„Zur Kasse“ € 10 zahlen (Aktionspreis, statt € 29: Coupon „19“ anwenden!).
Nach erfolgter Zahlung sind Sie sofort eingeschrieben – unbefristet.
Zahlung per PayPal oder Kreditkarte
Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.
Kap. 1 | Zur Vorbereitung |
---|---|
Lerneinheit 1 | Vorab |
Lerneinheit 2 | Willkommen! - Vorschau |
Lerneinheit 3 | Was Sie mitnehmen |
Lerneinheit 4 | Erster Blick - Vorschau |
Lerneinheit 5 | Schritte des Grundmodells |
Lerneinheit 6 | Wissenschaftlichkeit |
Lerneinheit 7 | Arbeitsblatt (1) |
Kap. 2 | Schritt 1: Die Einleitung |
Lerneinheit 1 | Elemente |
Lerneinheit 2 | Praxisbeispiele 1 und 2 |
Lerneinheit 3 | Praxisbeispiele 3 und 4 |
Lerneinheit 4 | Praxisbeispiele 5 und 6 |
Lerneinheit 5 | Definieren! |
Lerneinheit 6 | Arbeitsblatt (2) |
Lerneinheit 7 | Kurzer Test zum Einleitungskapitel |
Kap. 3 | Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand |
Lerneinheit 1 | Einführung - Vorschau |
Lerneinheit 2 | Wo bleibt das Grundlagenkapitel? |
Lerneinheit 3 | Arbeitsblatt (3) |
Lerneinheit 4 | Kurzer Test |
Kap. 4 | Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie |
Lerneinheit 1 | Einführung |
Lerneinheit 2 | Forschungsstand erheben |
Lerneinheit 3 | Quellen richtig zitieren |
Lerneinheit 4 | Methodologie - Vorschau |
Lerneinheit 5 | Arbeitsblatt (4) |
Lerneinheit 6 | Kurzer Test |
Kap. 5 | Induktion und Deduktion – für Schritte 4 bis 6 |
Lerneinheit 1 | Bedeutung von Induktion und Deduktion |
Lerneinheit 2 | Empirisch forschen |
Lerneinheit 3 | Arbeitsblatt (5) |
Lerneinheit 4 | Kurzer Test zu „4. Induktion und Deduktion“ |
Kap. 6 | Variante A: Induktion |
Lerneinheit 1 | [A] Grundlegendes zur Induktion |
Lerneinheit 2 | Schritt 4 [A]: Datengewinnung |
Lerneinheit 3 | Schritt 5 [A]: Datenauswertung |
Lerneinheit 4 | Schritt 6 [A]: Arbeitshypothesenerstellung |
Lerneinheit 5 | Arbeitsblatt (6) |
Lerneinheit 6 | Kurzer Test zur Variante A (Induktion) |
Kap. 7 | Variante B: Deduktion |
Lerneinheit 1 | [B] Grundlegendes zur Deduktion |
Lerneinheit 2 | Schritt 4 [B]: Vorhersagen, Stichprobe, Erhebung |
Lerneinheit 3 | Schritt 5 [B]: Datenauswertung |
Lerneinheit 4 | Schritt 6 [B]: Interpretation der Ergebnisse |
Lerneinheit 5 | Arbeitsblatt (7) |
Lerneinheit 6 | Kurzer Test zur Variante B (Deduktion) |
Kap. 8 | Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse |
Lerneinheit 1 | Konkrete Umsetzung |
Lerneinheit 2 | Arbeitsblatt (8) |
Lerneinheit 3 | Kurzer Test zu „7. Diskussion der Ergebnisse“ |
Kap. 9 | Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge |
Lerneinheit 1 | Das Finale Ihrer Arbeit - Vorschau |
Lerneinheit 2 | Arbeitsblatt (9) |
Lerneinheit 3 | Kurzer Test zu „8. Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge“ |
Kap. 10 | Zum Abschluss unseres Kurses |
Lerneinheit 1 | Ein konkretes und vollständiges Gliederungsbeispiel |
Lerneinheit 2 | Die Empirie als ein ständiger Begleiter |
Lerneinheit 3 | Das Grundmodell – in einer Minute erklärt |
Lerneinheit 4 | Arbeitsblatt (10) |
Lerneinheit 5 | Test zum Abschluss dieses Kurses |
Lerneinheit 6 | Weitere Tipps |
Lerneinheit 7 | Evaluation |