Ein Vertiefungsmodul

Verwirklichen Sie selbst das Zusammenspiel Ihrer Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage!

 

Dieser Selbstlernkurs ist für Sie geeignet, wenn...
  • Sie Schwierigkeiten haben, eine geeignete Forschungsfrage für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu formulieren,
  • Sie nicht wissen, warum Sie eine Forschungsfrage brauchen und welche Rolle sie für den Erfolg Ihrer Arbeit spielt,
  • Ihnen der Zusammenhang zwischen Ihrer Forschungsfrage und Ihrer Themenformulierung, Problemstellung und Zielsetzung nicht klar ist,
  • Sie mit Hilfe dieser Grundelemente und einer gelungenen Forschungsfrage zu validen und für jedermann nachvollziehbaren Ergebnissen kommen wollen,
  • Sie möchten, dass Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit durch eine gut funktionierende und gut beantwortbare Forschungsfrage zu einem gut verwertbaren Erkenntnisziel führt.

 

Über diesen Kurs

Die Forschungsfrage – im Englischen „key research question“ – spielt in jeder wissenschaftlichen Arbeit eine zentrale Rolle. Sie kann aber nicht einfach aus dem Thema heraus formuliert werden, denn sie ist der Höhepunkt eines dreistufigen Prozesses, der aus den Grundbausteinen einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Einleitung besteht.

Hingegen wird die Forschungsfrage in vielen universitären Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten seit jeher leider so beschrieben, als könne sie bereits zu Beginn der Planung einer Haus- oder Abschlussarbeit formuliert werden und stehe quasi für sich selbst.

Hier zeige ich Ihnen, wie Sie erfolgreicher und substantieller zu einer gut begründeten Forschungsfrage kommen. Sie lernen, sich die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen den Grundelementen einer wissenschaftlichen Arbeit zunutze zu machen.

Dieser Selbstlernkurs ordnet daher zunächst die Forschungsfrage in den Forschungsprozess ein und macht verständlich, welche Schritte im Vorfeld bewältigt werden müssen, um eine wirklich beantwortbare Forschungsfrage entwickeln zu können. Dies geschieht im ersten Teil des Kurses.

Im zweiten Teil wird anhand von Beispielen aus der Hochschulpraxis nachvollziehbar gemacht, wie deren Forschungsfragen gescheitert oder aber auch erfolgreich formuliert worden sind.

Und im dritten Teil üben wir anhand ebenfalls realer Themenstellungen die Formulierung der Grundbausteine bis einschließlich der Forschungsfrage, so dass von der Themenformulierung über die Definition der Problemstellung und der damit verbundenen Zielsetzung schließlich die Forschungsfrage ihre eigentliche Rolle erhält: Sie weist den Weg zum Erkenntnisziel der wissenschaftlichen Arbeit.

  • Tipp:
    Aktivieren Sie de Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer!

Viel Erfolg mit diesem Kurs!

Prof. Dr. Martin Gertler


 

Kommentare:

  • „Der Kurs verschafft Klarheit über das eigene Forschungsprojekt, hilft bei der Themenformulierung und sorgt für eine klare Formulierung der Forschungsfrage.“
  • „gut und schlüssig erklärt“
  • „Top Referent, sehr anschaulich und mit guten Beispielen erklärt.“
  • „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“
  • Endlich konnte ich die Funktion einer Forschungsfrage kennenlernen. Danke!
  • „Es ist eine wirklich gute Einführung in das Thema. Für Anfänger, die noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, ist der Kurs sehr gut geeignet.“
  • „Freundlicher Vortragsstil, reicher Erfahrungsschatz aus akademischer Betreuungsarbeit, gut gewählte Beispiele zu den Kernanliegen des Online-Kurses.“
  • „Endlich verstehe ich, was Forschungsfrage bedeutet!“
  • „Bestens, danke! Hat mir sehr geholfen“

 


 

Ihren Zugang erhalten Sie so:

Sie können über den nachstehenden grünen Button „Kaufe“ /„Zur Kasse“ bezahlen.

Nach erfolgter Zahlung sind Sie sofort eingeschrieben – unbefristet.

Zahlung per PayPal oder Kreditkarte

Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.

zurück

Kap. 1 Forschungsfrage im Kontext
Lektion 1 Einführung  
Lektion 2 Zusammenhänge  - Vorschau  
Lektion 3 Grundbestandteile  
Kap. 2 Praxisbeispiele – top & flop
Lektion 1 Intro: Praxisbeispiele  
Lektion 2 Themenformulierungen  
Lektion 3 Formulierungen von Problemstellungen  - Vorschau  
Lektion 4 Formulierte Zielsetzungen  
Lektion 5 Formulierungen von Forschungsfragen  
Lektion 6 Formulierungen der Schlusskapitel  
Kap. 3 Forschungsfragen entwickeln
Lektion 1 Intro: Forschungsfragen entwickeln  
Lektion 2 Eine IT-Herausforderung  - Vorschau  
Lektion 3 Eine rechtsgeschichtliche Aufgabenstellung  
Lektion 4 Konzeption eines ungewöhnlichen Heimes  
Lektion 5 Lösung eines Sicherheitsproblems  
Lektion 6 Eine kaufmännische Herausforderung  
Lektion 7 Anwendbarkeit einer wissenschaftlichen Methode  
Lektion 8 Forschungsvorhaben in einer Klausur entwickeln  
Kap. 4 Zum Schluss
Lektion 1 Test: Formulierungen wählen  
Lektion 2 Test: Womit anfangen?  
Lektion 3 Nun die eigene Forschungsfrage entwickeln!  
Lektion 4 Ermunterung  
Lektion 5 Evaluation