Der Arbeitsaufwand von ca. sieben Stunden für diesen Workshop zeigt, dass es sich um ein sehr wichtiges Thema handelt. Denn der Umgang mit den verwendeten Quellen entscheidet maßgeblich über die Qualität der Untersuchung.
- Workload: ca. 7 Stunden 25 Minuten
- davon Lehrstunden: ca. 3 Stunden
Lern- und Qualifikationsziele:
- Die Studierenden kennen die Bedeutung und Vielfalt der verschiedenen Quellenarten.
- Sie verstehen, welche Einträge im Quellenverzeichnis welche Relevanz haben.
- Anhand von Fallbeispielen können sie Probleme und deren Lösungen im Umgang mit Quellen für ihre eigene Forschung nutzbar machen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
In diesem Modul geht es um viele Details, denn der Umgang mit Quellen erfordert die Unterscheidung und die praktische Kenntnis dieser Details.
Mit Aufgaben und Übungen werden Sie das Anwenden trainieren und erhalten dazu Feedback per E-Mail und in einem individuellen halbstündigen Online-Meeting.
Kap. 1 | Mit Quellen richtig arbeiten | |
---|---|---|
Lektion 1 | Willkommen | |
Lektion 2 | Struktur unseres Kurses | |
Lektion 3 | Erste Hinweise | |
Lektion 4 | Zum guten Umgang mit Quellen | |
Kap. 2 | Mehr über Quellen | |
Lektion 1 | Intro | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Suchen und Finden | |
Lektion 4 | Exzerpieren | |
Lektion 5 | Zitierformen | |
Lektion 6 | Internetquellen | |
Lektion 7 | Falsche Quellen | |
Lektion 8 | Zitierfähig und zitierwürdig | |
Lektion 9 | Kein „o. V.“ | |
Lektion 10 | Plagiate vermeiden | |
Lektion 11 | Abbildungen und Tabellen | |
Lektion 12 | Übung: Aufgaben dieses Kapitels lösen - Vorschau | |
Kap. 3 | Literaturverwaltung | |
Lektion 1 | Intro | |
Lektion 2 | Das Karteikasten-Prinzip | |
Lektion 3 | Datenerzeugung | |
Lektion 4 | Gemeinsame Daten | |
Lektion 5 | Hochschulische Daten | |
Lektion 6 | Weltweite Daten | |
Lektion 7 | Referenzmanager | |
Lektion 8 | Datenpflege | |
Lektion 9 | Übung: Aufgaben dieses Kapitels lösen | |
Kap. 4 | Zitierweisen und Verzeichniseinträge | |
Lektion 1 | Überblick | |
Lektion 2 | Anforderungen an Quellen | |
Lektion 3 | Quellen finden | |
Lektion 4 | Zitierweisen | |
Lektion 5 | Wörtlich oder nichtwörtlich zitieren? | |
Lektion 6 | Direktes Zitat | |
Lektion 7 | Indirektes Zitat | |
Lektion 8 | Beispiel für indirektes Zitieren | |
Lektion 9 | Weiterhin zu beachten | |
Lektion 10 | Diverse Kurzzitierweisen | |
Kap. 5 | Quellenverzeichnis | |
Lektion 1 | Sinn des Quellenverzeichnisses | |
Lektion 2 | Einträge im Quellenverzeichnis | |
Lektion 3 | Veröffentlichungsarten | |
Kap. 6 | Fallbeispiel | |
Lektion 1 | Quellenverwaltung am Beispiel | |
Lektion 2 | Beschreibung des Fallbeispiels | |
Lektion 3 | Lösung des Fallbeispiel | |
Kap. 7 | Tipps und Hinweise | |
Lektion 1 | Einführung zum 7. Kapitel | |
Lektion 2 | Tipps und Hinweise 1 | |
Lektion 3 | Tipps und Hinweise 2 | |
Lektion 4 | Tipps und Hinweise 3 | |
Lektion 5 | Das Geheimnis | |
Kap. 8 | Schluss | |
Lektion 1 | Übung: einige Nachfragen zu Inhalten dieses Workshops - Vorschau | |
Lektion 2 | Ausblick und Verabschiedung | |
Lektion 3 | Evaluation |