In diesem Workshop erarbeiten Sie sich den Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Qualifikationskriterien und gutem wissenschaftlichen Schreiben.
- Workload: ca. 5 Stunden 30 Minuten
- davon Lehrstunden: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Lern- und Qualifikationsziele:
- Sie kennen die Anforderungen wissenschaftlicher Qualitätskriterien und können diese beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten erfüllen.
- Sie kennen die sprachlichen und orthographischen Anforderungen an wissenschaftliche Texte.
- Sie sind mit den Besonderheiten der Referenzierung von Bildern und Grafiken sowie der validen Datenauswertung vertraut.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Auf die Einhaltung der Qualitätskriterien wird in diesem Workshop besonderer Wert gelegt, da der Schreibprozess auch eine gute Gelegenheit bietet, die Qualität des bereits Erarbeiteten selbstkritisch zu überprüfen.
Mit Aufgaben und Übungen werden Sie das Anwenden trainieren und erhalten dazu Feedback per E-Mail und in einem individuellen halbstündigen Online-Meeting.
Kap. 1 | Wissenschaftliche Qualitätskriterien | |
---|---|---|
Lektion 1 | Intro: Qualitätskriterien | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Zielgerichtetheit (1) | |
Lektion 4 | Besonderheit (2) | |
Lektion 5 | Relevanz (3) | |
Lektion 6 | Logik (4) | |
Lektion 7 | Nachvollziehbarkeit (5) | |
Lektion 8 | Ehrlichkeit (6) | |
Lektion 9 | Überprüfbarkeit (7) | |
Lektion 10 | Transparenz (8) | |
Lektion 11 | Validität (9) | |
Lektion 12 | Reliabilität (10) | |
Lektion 13 | Signifikanz (11) | |
Lektion 14 | Repräsentativität (12) | |
Lektion 15 | Übung: Aufgaben des 1. Kapitels - Vorschau | |
Kap. 2 | Wissenschaftlich schreiben | |
Lektion 1 | Intro: Wissenschaftlich schreiben | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Konsistente Seitenzahlen setzen | |
Lektion 4 | Eigenständig untersuchen | |
Lektion 5 | Ihre Einleitung | |
Lektion 6 | Allgemeine Zitierregeln beachten | |
Lektion 7 | Die Quellenarten unterscheiden | |
Lektion 8 | Grundlagen einbauen | |
Lektion 9 | Wie Sie kostengünstig Daten auswerten | |
Lektion 10 | Keine „Deppenleerzeichen“ | |
Lektion 11 | Hochschulische Sprache einhalten | |
Lektion 12 | Darstellungsverzeichnisse | |
Lektion 13 | Ihr Schlusskapitel | |
Lektion 14 | Übung: Aufgaben des 2. Kapitels - Vorschau | |
Kap. 3 | Zum Schluss | |
Lektion 1 | Bewertung und Benotung | |
Lektion 2 | Nachbemerkung und Evaluation - Vorschau |