wissenschaftlichesarbeiten.support
  • Startseite
    • Einzelkurse
    • Paket A
    • Paket B
    • Paket C
  • Mitgliederbereich
  • Kontaktformular
Select Page

Abschließende Hinweise

Infovideo, Dauer: 0:36

Wenn Sie mehr über empirisches Forschen wissen wollen:

Zum ergänzenden Selbstlernkurs „Empirisch forschen“

 

Kap. 1 Kick-off+

Ihren Wissensstand checken

Lerneinheit 1 Vor dem Start: Testen Sie sich selbst!  - Vorschau
Kap. 2 Wissenschaft+

Definitionen und Bedeutung, Methoden und Resultate, Wahrheit und Wirklichkeit...

Lerneinheit 1 Intro: Wissenschaft
Lerneinheit 2 Definieren!
Lerneinheit 3 Erkenntnisse als Ziel  - Vorschau
Lerneinheit 4 Forschendes Vorgehen
Lerneinheit 5 Methodengeleitete Resultate
Lerneinheit 6 Die Wahrheit der Ergebnisse  - Vorschau
Lerneinheit 7 Falsifikation als Arbeitsprinzip
Lerneinheit 8 Wissenschaft und Kommunikation
Lerneinheit 9 Wirklichkeitskonstruktionen
Lerneinheit 10 Passende Vorgehensweisen
Lerneinheit 11 Abschließende Hinweise
Kap. 3 Qualitätskriterien+

Prinzipielle Kriterien sowie für empirische Arbeiten bedeutsame Kriterien

Lerneinheit 1 Intro: Qualitätskriterien
Lerneinheit 2 Einführung
Lerneinheit 3 Zielgerichtetheit
Lerneinheit 4 Besonderheit
Lerneinheit 5 Relevanz  - Vorschau
Lerneinheit 6 Logik
Lerneinheit 7 Nachvollziehbarkeit
Lerneinheit 8 Ehrlichkeit
Lerneinheit 9 Überprüfbarkeit
Lerneinheit 10 Transparenz
Lerneinheit 11 Validität
Lerneinheit 12 Reliabilität
Lerneinheit 13 Signifikanz
Lerneinheit 14 Repräsentativität
Lerneinheit 15 Abschließende Hinweise
Kap. 4 Forschen-

Forschungsprozesse, Forschungsarten, Methoden und Vorgehensweisen

Lerneinheit 1 Intro: Forschen
Lerneinheit 2 Einführung
Lerneinheit 3 Forschungsarten
Lerneinheit 4 Forschung und Praxis
Lerneinheit 5 Primär oder sekundär forschen  - Vorschau
Lerneinheit 6 Induktive oder deduktive Vorgehensweise
Lerneinheit 7 Empirisch forschen
Lerneinheit 8 Hypothesen
Lerneinheit 9 Bedeutung der Ergebnisse
Lerneinheit 10 Abschließende Hinweise  - Vorschau
Kap. 5 Grundelemente+

Themenformulierung, Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage etc.

Lerneinheit 1 Intro: Grundelemente
Lerneinheit 2 Einführung: vom Thema bis zur Forschungsfrage
Lerneinheit 3 Thema  - Vorschau
Lerneinheit 4 Problemstellung
Lerneinheit 5 Zielsetzung
Lerneinheit 6 Forschungsfrage
Lerneinheit 7 Weitere Instrumente
Lerneinheit 8 Abschließende Hinweise  - Vorschau
Kap. 6 Quellen+

Exzerpieren, Zitierformen, Falsche Quellen, Plagiatsvermeidung etc.

Lerneinheit 1 Intro: Quellen
Lerneinheit 2 Einführung
Lerneinheit 3 Suchen und Finden
Lerneinheit 4 Exzerpieren
Lerneinheit 5 Zitierformen
Lerneinheit 6 Internetquellen
Lerneinheit 7 Falsche Quellen  - Vorschau
Lerneinheit 8 Zitierfähig und zitierwürdig
Lerneinheit 9 Kein „o. V.“
Lerneinheit 10 Plagiate vermeiden
Lerneinheit 11 Abbildungen und Tabellen
Lerneinheit 12 Valides Vorgehen
Lerneinheit 13 Abschließende Hinweise
Kap. 7 Literaturverwaltung+

Datenerzeugung, Datennutzung, Referenzmanager und die Datenpflege

Lerneinheit 1 Intro: Literaturverwaltung
Lerneinheit 2 Einführung
Lerneinheit 3 Datenerzeugung
Lerneinheit 4 Gemeinsame Daten
Lerneinheit 5 Hochschulische Daten
Lerneinheit 6 Weltweite Daten
Lerneinheit 7 Referenzmanager
Lerneinheit 8 Datenpflege
Lerneinheit 9 Abschließende Hinweise
Kap. 8 Schreiben+

Praktische Vorgehensweisen, Verzeichnisse, vermeidbare Probleme

Lerneinheit 1 Intro: Schreiben
Lerneinheit 2 Einführung
Lerneinheit 3 Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
Lerneinheit 4 Die Einleitung
Lerneinheit 5 Eigenständig untersuchen
Lerneinheit 6 Grundlagen einbauen
Lerneinheit 7 Das Schlusskapitel
Lerneinheit 8 Kostengünstig Daten auswerten  - Vorschau
Lerneinheit 9 Allgemeine Zitierregeln einhalten
Lerneinheit 10 Darstellungsverzeichnisse
Lerneinheit 11 Quellenarten im Quellenverzeichnis
Lerneinheit 12 Benötigte Elemente
Lerneinheit 13 Hochschulische Standards
Lerneinheit 14 Keine„Deppenleerzeichen“
Lerneinheit 15 Konsistente Seitenzahlen
Lerneinheit 16 Bewertung und Benotung
Kap. 9 Intermezzo: Besser lernen – mit Cornell Notes+

Die Lernmethode mit System

Lerneinheit 1 Begrüßung
Lerneinheit 2 Einführung
Lerneinheit 3 Herkunft der Lernmethode
Lerneinheit 4 Systematik und Wert
Lerneinheit 5 Zusammenwirken mit dem Quellenverwaltungsprogramm
Lerneinheit 6 Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Lerneinheit 7 Hinweis auf einen Minikurs
Kap. 10 Zum Schluss dieses Moduls+

Resumée

Lerneinheit 1 Nachbemerkung
Lerneinheit 2 Evaluation

Navigation

  • Startseite
    • Einzelkurse
    • Paket A
    • Paket B
    • Paket C
  • Mitgliederbereich
  • Separate Einzelkurse
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Kontaktformular
  • Portfolio Ihres Trainers

Lehrbuch

Selbstlernkurse

  • Bewertungskriterien
  • Forschen lernen
  • Richtig gliedern
  • Richtig zitieren und Plagiate vermeiden
  • Die Forschungsfrage entwickeln
  • Empirisch forschen
  • Quellenverwaltung mit Zotero

 

  • Das Sieben-Kurse-Paket (alle voranstehenden Kurse zum Sonderpreis)

Weitersagen

  • E-Mail 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.