Sie sind nun eingeladen, den Aufforderungen des zu Beginn zur Verfügung gestellten Arbeitsblattes zu folgen.

Dazu finden Sie unten Quizfragen mit der Möglichkeit, per Freitext zu antworten. Ich werde Ihre Eingaben zeitnah durchsehen und Ihnen ggf. zeitnah per E-Mail Hinweise dazu geben.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Eingaben erst absenden können, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Wenn Sie einige der Fragen nicht beantworten können oder wollen, tragen Sie dort einfach eine kurze Notiz ein! Beantworten Sie aber bitte mindestens vier der acht Fragen / Aufgaben.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie das Quiz nach dem Absenden nicht mehr löschen oder korrigieren können – einmal abgeschickt, ist es Teil Ihrer Kursarbeit.

Ihr Aufgabenblatt noch einmal in der Übersicht:

  1. Welche wesentlichen Merkmale gehören zum Wissenschaftsbegriff?
  2. Wie unterscheiden sich die Wissenschaftsgebiete – und was haben sie gemeinsam?
  3. Wie stellen Sie sich interdisziplinäres Vorgehen vor? Schildern Sie es an einem denkbaren Beispiel.
  4. Warum entdecken die Wissenschaften gemäß Hans-Peter Dürr nicht Eigenschaften der Natur – und wie stehen Sie zu seiner Sicht, dass die verwendeten Methoden das Ergebnis vorbestimmen? Begründen Sie Ihren Standpunkt mit einem nachvollziehbaren Beispiel.
  5. Wie verstehen Sie die Kritik von Paul Watzlawick an der Vorstellung von einer „wirklichen Wirklichkeit“ – und was bedeutet sie für Ihre eigene Vorstellung: Bestärkung oder Infragestellung?
  6. Wenn wir nicht generelle Antworten entwickeln, sondern Vorgehensweisen zum Ermitteln von Lösungsmöglichkeiten lernen wollen: Welche sind Ihnen bereits bekannt oder sogar vertraut?
  7. Welche Folgen für Ihre eigene erste oder nächste Untersuchung könnte die Forderung von Sir Karl R. Popper haben, man solle nach widersprechenden Beobachtungen suchen, um Theorien und Behauptungen zu widerlegen?
  8. Diskutieren Sie – mit Blick auf eine Sie selbst beschäftigende zu erforschende Fragestellung – die konstruktivistische Sicht, nach der Erkenntnis sich nicht auf die Realität außerhalb des Menschen beziehen kann, sondern nur auf die Bewusstmachung der Operationen des eigenen Denkens und Vorgehens.

Bitte halten Sie Ihre Antworten so kurz wie möglich!

Nach Eingabe und Absenden Ihrer Antworten gelangen Sie automatisch zum nächsten Kapitel.